Kontakt & Anfrage
Blücherstraße 28
79539 Lörrach
Immer mehr Menschen in Weil am Rhein suchen nach einer Heizlösung, die gleichzeitig klimafreundlich, effizient und zukunftssicher ist. Die Wärmepumpe erfüllt genau diese Anforderungen und bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile: Sie nutzt bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie, senkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Die Lorenz GmbH Heizungstechnik bringt mehr als 100 Jahre Handwerkserfahrung mit und steht für maßgeschneiderte Wärmelösungen in der Region. Egal, ob Sie ein Einfamilienhaus in Haltingen modernisieren, eine Wohnung in der Innenstadt ausstatten oder ein Gewerbegebäude nahe der Grenze mit neuer Technik ausrüsten möchten, wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam das passende Wärmepumpenkonzept.
Das Besondere, die Kühlung erfolgt sanft über Fußbodenheizungen oder Flächensysteme, ganz ohne unangenehme Zugluft oder trockene Luft, wie man sie von Klimaanlagen kennt. Damit genießen Sie in Ihrem Zuhause oder Unternehmen ganzjährig ein angenehmes Raumklima
Marktanalysen belegen eindrucksvoll, wie stark Wärmepumpen mittlerweile nachgefragt sind. Über 90 % der befragten Immobilienbesitzer würden sich wieder für dieses Heizsystem entscheiden, ein Spitzenwert, der klassische Öl- und Gasheizungen weit hinter sich lässt.
Die Gründe sind klar: niedrigere laufende Kosten, langfristige Versorgungssicherheit und die Möglichkeit, den eigenen CO₂-Fußabdruck erheblich zu senken. Auch in Weil am Rhein steigt die Zahl der zufriedenen Wärmepumpen-Besitzer stetig. Das zeigt, diese Technik ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern die Heizlösung mit Zukunft.
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird vom Staat stark unterstützt. Je nach Konstellation sind bis zu 70 % der Investitionskosten förderfähig, maximal 30.000 € pro Wohneinheit. Baden-Württemberg bietet zusätzlich Programme wie „Klimaschutz-Plus“, die weitere Vorteile eröffnen.
Als Fachbetrieb vor Ort kennen wir alle aktuellen Förderrichtlinien und unterstützen Sie bei der Antragstellung. So sichern Sie sich die maximale Förderung und starten optimal in Ihr neues Heizkonzept.
Die kontinuierlich steigende CO₂-Steuer verteuert Öl- und Gasheizungen Jahr für Jahr. Für Eigentümer in Weil am Rhein bedeutet das, wer weiterhin auf fossile Energien setzt, wird mit höheren Kosten belastet.
Eine Wärmepumpe dagegen spart Ihnen diese Zusatzkosten und sorgt für langfristige Kalkulationssicherheit. Sie investieren nicht nur in eine nachhaltige Zukunft, sondern auch in eine stabile finanzielle Basis für Ihre Immobilie.
Die Auswahl der passenden Wärmepumpe hängt immer von den individuellen Gegebenheiten Ihrer Immobilie in Weil am Rhein ab. Grundstücksgröße, Bauart, Energiebedarf und sogar die Beschaffenheit des Untergrunds spielen eine Rolle. Als erfahrener Fachbetrieb begleiten wir Sie Schritt für Schritt und zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen den drei gängigen Systemen:
Welche dieser drei Systeme am besten zu Ihrem Zuhause oder Gewerbeobjekt in Weil am Rhein passt, klären wir gemeinsam in einer umfassenden Beratung. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Rahmenbedingungen, sondern auch Ihre persönlichen Vorstellungen, Ihr Budget und die zukünftige Nutzung Ihrer Immobilie.
Diese Variante gewinnt Energie aus der Umgebungsluft und überträgt sie auf das Heizungswasser. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders beliebt, weil sie schnell und unkompliziert installiert werden können. Aufwendige Erdarbeiten sind nicht notwendig, und die Investitionskosten sind vergleichsweise moderat. Ob im Neubau oder bei der Sanierung, diese Systeme passen zu fast jedem Grundstück in Weil am Rhein und überzeugen durch ihre Vielseitigkeit.
2. Sole-Wasser-Wärmepumpen
Bei dieser Lösung wird die konstante Temperatur des Bodens genutzt. Über Erdsonden oder Flächenkollektoren wird die Wärme aufgenommen und effizient ins Heizsystem eingespeist. Da die Bodentemperaturen ganzjährig stabil sind, arbeiten Sole-Wasser-Wärmepumpen auch bei sehr kalten Außentemperaturen äußerst zuverlässig. Sie bieten besonders gute Wirkungsgrade, reduzieren die Betriebskosten langfristig und gelten als langlebige und wetterunabhängige Option. Vor allem Neubauten mit ausreichend Grundstücksfläche in Weil am Rhein profitieren von dieser Technik.
3. Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Wenn die hydrogeologischen Bedingungen stimmen, ist die Nutzung von Grundwasser die effizienteste Variante. Grundwasser hat eine ganzjährig konstante Temperatur, wodurch Wasser-Wasser-Wärmepumpen die höchsten Leistungszahlen erreichen. Sie liefern maximale Effizienz und sind damit eine der nachhaltigsten Lösungen. Voraussetzung ist jedoch ein geeigneter Standort mit gutem Grundwasserzugang und die erforderliche Genehmigung durch die Behörden.
Eine Wärmepumpe ist eine Investition in die Zukunft und diese sollte von Anfang an in den besten Händen liegen. Mit der Lorenz GmbH entscheiden Sie sich für einen Partner, der alle Schritte begleitet: von der ersten Beratung über die Planung und Installation bis hin zu Wartung und Service im laufenden Betrieb.
Mit diesem Rundum-Service garantieren wir Ihnen nicht nur eine technisch einwandfreie Anlage, sondern auch ein gutes Gefühl, einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite zu haben.
Seit 1919 steht die Lorenz GmbH Heizungstechnik für Kompetenz in Sachen Wärme, Wasser und Energie. Als lokaler Spezialist für Heizung Sanitär Weil am Rhein kennen wir die Besonderheiten der Region genau und entwickeln Lösungen, die zu den örtlichen Gegebenheiten passen.
Mit dieser Erfahrung und unserem modernen Fachwissen garantieren wir Ihnen eine nachhaltige Heiztechnik mit Zukunft.
Mehr über uns
Ja, moderne Wärmepumpen sind so konstruiert, dass sie auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig arbeiten. Selbst wenn es im Winter in Weil am Rhein zu Minusgraden kommt, liefern die Anlagen konstante Heizleistung. Luft-Wasser-Wärmepumpen verlieren bei sehr niedrigen Temperaturen etwas an Effizienz, können jedoch durch einen integrierten elektrischen Zuheizer unterstützt werden. Noch stabiler arbeiten Sole- oder Wasser-Wasser-Systeme, da sie auf konstante Erd- oder Grundwassertemperaturen zurückgreifen können.
Die Investitionskosten hängen stark von der Gebäudegröße, dem Dämmstandard, der gewählten Technik und den individuellen Gegebenheiten ab. Während die Anschaffung zunächst höher sein kann als bei einer klassischen Öl- oder Gasheizung, profitieren Sie langfristig durch deutlich geringere Betriebskosten. Im Durchschnitt lassen sich im laufenden Betrieb 30 bis 50 % der Energiekosten einsparen. Zusätzlich reduziert eine Wärmepumpe die Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und durch staatliche Förderungen wird der Einstieg erheblich erleichtert.
Auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen erfolgreich eingesetzt werden. Hier kommen oft Hochtemperatur-Wärmepumpen zum Einsatz, die auch mit bestehenden Heizkörpern arbeiten können. Falls das Gebäude schlecht gedämmt ist, bietet sich eine Hybridlösung an, bei der die Wärmepumpe den Grundbedarf abdeckt und ein zusätzlicher Kessel nur an besonders kalten Tagen einspringt. Wir prüfen in einer Vor-Ort-Analyse, welches System zu Ihrem Altbau passt und ob Maßnahmen wie eine bessere Dämmung sinnvoll sind.
Die Lautstärke moderner Wärmepumpen ist erstaunlich gering. Innen aufgestellte Geräte sind praktisch nicht hörbar. Außengeräte bewegen sich je nach Modell meist im Bereich von 35 bis 50 dB(A), vergleichbar mit leiser Gesprächslautstärke. Bei der Planung achten wir gezielt auf die Positionierung, damit Geräusche keine Rolle spielen und die Nachbarschaft nicht gestört wird.
Der Stromverbrauch hängt vom Wärmebedarf des Hauses und dem Wirkungsgrad der Anlage ab. Grundsätzlich erzeugt eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom zwischen drei und fünf Kilowattstunden Heizenergie. Das bedeutet, dass Sie ein Vielfaches an Wärme erhalten, als Sie an Strom einsetzen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können Sie den Eigenverbrauch erhöhen und Ihre Stromkosten weiter senken.
Bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung erreichen Wärmepumpen problemlos eine Lebensdauer von 20 Jahren oder mehr. Die Technik ist robust und auf einen langfristigen Betrieb ausgelegt. Durch eine jährliche Inspektion bleibt die Effizienz dauerhaft hoch und die Lebensdauer verlängert sich zusätzlich.
Für Wärmepumpen stehen attraktive Förderungen zur Verfügung. Der Staat unterstützt den Umstieg mit Zuschüssen von bis zu 70 % der Investitionskosten, je nach Ausgangssituation. Auch regionale Programme in Baden-Württemberg können weitere Vorteile bringen. Wir beraten Sie individuell und übernehmen auf Wunsch die komplette Antragstellung.
Ja, ein sanfter Übergang ist möglich und oft sinnvoll. In vielen Fällen wird die Wärmepumpe zunächst als Grundlastheizung installiert, während das bestehende Heizsystem bei Spitzenlasten oder sehr niedrigen Temperaturen unterstützt. So verteilen sich die Investitionskosten und Sie können die neue Technik schrittweise in Ihr Gebäude integrieren.
Ob Neubau oder Sanierung, mit der Lorenz GmbH gewinnen Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite. Vereinbaren Sie noch heute eine Beratung und entdecken Sie, wie die Wärmepumpe Ihr Zuhause in Weil am Rhein effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher machen kann.